Gefahrgut vs. Gefahrstoff - Was ist der Unterschied?

Gefahrgut vs. Gefahrstoff! Ist es nicht ein und dasselbe?
Die Begriffe beschreiben zwar beide potenziell gefährliche Substanzen, jedoch gibt es wesentliche Unterscheidungsaspekte in der Bedeutung, Anwendungsbereiche und vor allem bei den Vorschriften der Handhabung im Arbeitsalltag.

Was sind Gefahrstoffe?

Man spricht hier von festen Stoffen, Flüssigkeiten und Gasen, die für Menschen, Tiere oder die Umwelt gefährlich sein können. Gefahrstoffe sind also Substanzen oder Zubereitungen, die bestimmte physikalische, chemische oder biologische Eigenschaften haben, die potenziell gefährlich sind.

Diese Differenzierung gibt es:
1. Giftigkeit: Aufnahme im Körper (einatmen, verschlucken, Hautkontakt) führt zu Schäden.
2. Umweltgefahr: Freisetzung in Luft, Boden oder Gewässer führt zu Schäden in der Umwelt.
3. Brand-Explosionsgefahr: Fähigkeit der Substanz zu brennen oder zu explodieren.
4. Korrosivität: Substanzen, die Gewebe und Materialien zersetzen.
5. Reaktivität: Gemeinsam mit anderen Stoffen entsteht eine gefährliche Reaktion (Explosion, Verätzung etc.)

Bekannte Gefahrstoffe sind zum Beispiel Asbest, verschiedene Lösungsmittel, Benzol und Blei.

Die Gefahrstoffverordnung definiert in Deutschland den Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz und wie gefährliche Stoffe gekennzeichnet werden müssen. Es gibt weitere EU-basierte Vorschriften, die im Umgang mit Gefahrstoffen eingehalten werden müssen.

Was ist Gefahrgut?

Von Gefahrgut spricht man, wenn ein Produkt, eine Substanz oder Material während einer Beförderung eine Gefahr darstellen kann.
Gefahrgutvorschriften müssen also während der Beförderung eines Gefahrguts eingehalten werden, sodass Schäden oder Unfälle vermieden werden können.
Gefahrgüter sind zum Beispiel Flüssiggas, entzündliche Flüssigkeiten, explosive Substanzen und radioaktive Materialien.

Um die Sicherheit von Gefahrgutbeförderungen zu garantieren, müssen Vorgaben nationaler Verordnungen (z.B. GGVSEB) und internationaler Regelwerke wie die ADR-Vorschriften, IATA, RID und IMDG eingehalten werden. Diese definieren die Gefahrgutkennzeichnung und wie diese gefährlichen Güter befördert werden müssen.

Die wichtigsten Unterschiede

->Gefahrstoffe sind grundsätzlich potenziell gefährliche Substanzen am Arbeitsplatz.
->Gefahrgut bezieht sich auf eine Substanz, die bei der Beförderung potenziell gefährlich sein kann.

Die Gefahrgutvorschriften und die Gefahrstoffverordnung haben unterschiedliche Regelungen und Richtlinien, die in individuellen Gesetzen definiert sind und somit bestimmte Handhabung im Arbeitsalltag voraussetzen.

Fazit

Sowohl die Gefahrstoffdefinition als auch die Gefahrgutdefinition zeigen deutlich, dass es sich um zwei unterschiedliche Begriffe handelt, die nicht verwechselt werden dürfen.
Besonders in der Arbeitssicherheit müssen die beiden Begriffe und deren Vorschriften differenziert beachtet und verstanden werden.
Möchten Sie als Unternehmen zum Thema Gefahrgutbeförderung, Gefahrgutkennzeichnung und zu Grundlagen der Gefahrstoffverordnung auf der sicheren Seite sein?

Sie haben noch Fragen? Das Team von EXBERA berät Sie gerne!